In der vierten Folge spricht Professor Dr. Thomas Klink mit Professor Dr. Esther Hoffmann und PD Dr. Christian van Oterendorp über Differentialdiagnosen bei einem akuten Glaukomanfall. […]
mehr …
Ehrenmitglieder Die DOG freut sich, im auch in diesem Jahr wieder zwei langjährigen Mitgliedern der Gesellschaft, die sich in besonderer Weise um die Augenheilkunde und um die DOG verdient gemacht haben, die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Prof. Dr. Karin Löffler(Bonn) Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) Theodor-Leber Medaille gestiftet von der DOG Mit der Theodor Leber Medaille […]
mehr …
In der fünften Folge spricht Professor Dr. Thomas Klink mit PD Dr. Claudia Lommatzsch und PD Dr. Dr. Bettina Hohberger darüber, wie die Diagnostik beim Glaukom abläuft und was dabei zu beachten ist. […]
mehr …
Best-Abstract-Preis der AG Young DOG gestiftet von Margarete Kramer Šejla Gegić(Köln) Titel des Abstracts:Tyrosinase reduces expression of vascular growth factors and improves graft survival Deutscher Förderpreis für Augenheilkunde gestiftet von der Bayer Vital GmbH PD Dr. Felicitas Bucher(Freiburg) Forschungspreis der Deutschen Maculastiftung gestiftet von der Deutschen Maculastiftung Dr. Steffen E. Künzel DOG-Glaukomforschungspreis gestiftet von der […]
mehr …
Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, erklärt Professor Dr. med. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). […]
mehr …
Berlin – Mindestens 3,4 Millionen Menschen in Deutschland tragen Kontaktlinsen. Angenehmer Tragekomfort dürfe jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Sehhilfen ein Fremdköper im Auge bleiben, die das Risiko für teils schwere Infektionen der Hornhaut erhöhen. […]
mehr …
Von einem Glaukom oder Grünen Star sind in Deutschland über 900.000 Menschen betroffen. Unbehandelt schränkt die Augenerkrankung das Gesichtsfeld mehr und mehr ein und kann letztlich zur Erblindung führen. […]
mehr …
Über 75 Prozent der Augen-Operationen erfolgen heute schon ambulant. Seit Anfang 2023 gilt jedoch ein neuer Vertrag für ambulant durchzuführende Eingriffe im Krankenhaus (AOP-Vertrag), der weitere Operationen in den ambulanten Sektor verlagert. Die DOG-Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. warnt, dass eine weitere Ambulantisierung in der Augenheilkunde zu Lasten der Patientinnen und Patienten gehen kann. […]
mehr …
Tumoren im Auge sind zwar selten, können jedoch unerkannt zum Tode führen. Der häufigste bösartige Tumor – das Aderhautmelanom – tritt meist im höheren Lebensalter auf. Bei Kindern bilden sich maligne Tumore dagegen meist als sogenannte Retinoblastome aus den Netzhaut-Zellen. […]
mehr …
Die Augenheilkunde gilt als Vorreiterin der Ambulantisierung: Bereits heute werden 84 Prozent der Patientinnen und Patienten in deutschen Augenkliniken ambulant behandelt. Dennoch benötigen bestimmte Fälle weiterhin eine stationäre Therapie, etwa wenn zusätzlich eine Demenz oder komplexe Augenerkrankungen vorliegen. […]
mehr …
Medizinprodukte auf den europäischen Markt zu bringen oder dort zu halten, ist mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung Medical Device Regulation (MDR) vor zwei Jahren deutlich aufwändiger geworden. In Anbetracht der strengeren Zertifizierungs- und Rezertifizierungsregeln haben einige Hersteller bereits angekündigt, etwa spezielle chirurgische Instrumente vom Markt zu nehmen. […]
mehr …
München, Juni 2023 – Von hellem Blau oder Grau über grünliche bis hin zu tiefbraunen Tönen: Die Iris oder Regenbogenhaut des Auges kann eine ganze Palette von Farbschattierungen annehmen. Doch die Augenfarbe bestimmt nicht nur einen wesentlichen Teil des äußeren Erscheinungsbildes. Wie man heute weiß, hängt die Farbe der Iris auch mit der Neigung zu bestimmten Augenerkrankungen und dem Ergebnis etwa von Hornhauttransplantationen zusammen. […]
mehr …
Am 27. Januar 2024 findet in Tübingen ein Symposium zum Gedenken an Manfred Zierhut statt. Das Symposium richtet sich an Augenärztinnen und Augenärzte in Klinik und Praxis mit Interesse an entzündlichen Augenerkrankungen. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. […]
mehr …
Schätzungsweise 40 Prozent aller Bundesdeutschen fahren regelmäßig Rad. Steigen die Temperaturen im Frühling, wächst auch wieder die Lust auf längere Touren mit Citybike & Co. Doch nicht nur Sonne und Wind, sondern vor allem Insekten und Stürze können den Augen gefährlich werden. […]
mehr …
mbulantisierung ist ein wichtiger Eckpunkt der großen Krankenhausreform, die derzeit von der Krankenhauskommission der Bundesregierung erarbeitet wird. Auf dem skizzierten Weg sieht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ihr eigenes Fach bereits weit fortgeschritten: Einer aktuellen Umfrage zufolge finden in Augenkliniken heute bereits 80 Prozent der Behandlungen ambulant statt. […]
mehr …
1850 – Schnittführung bei der Kataraktextraktion Seit mehr als 3000 Jahren gibt es „Ärzte“, die sich mit den Erkrankungen des Auges befassen. Die älteste belegte ophthalmologische Operation, der „Starstich“, ist ungefähr 2500 Jahre alt. Im Mittelalter haben diagnostischer und therapeutischer Fortschritt für Jahrhunderte stagniert, obwohl sich die mittelalterliche Intelligenz in Person der Mönche mit den […]
mehr …
Ein wichtiges Ziel der DOG ist es, die ophthalmologische Forschung zu fördern. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben und zeichnet herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde mit Preisen aus. Wir laden Mediziner und Wissenschaftler ein, sich für die ausgeschriebenen Preise und Forschungsförderungen zu bewerben. Bitte beachten Sie bei Ihrer Bewerbung: Bewerbungen zu identischen Arbeiten/Projekten können […]
mehr …
Die jetzt in der dritten aktualisierten Auflage vorliegende Forschungslandkarte zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit der wissenschaftlichen Augenheilkunde transparent zu machen. Außerdem soll sie Kooperationen zwischen Grundlagenwissenschaft und Klinik, aber auch außeruniversitäre Einrichtungen und forschende Unternehmen fördern und verschiedene Forschungsaktivitäten und -akteure besser vernetzen. Zudem soll die aktualisierte Forschungslandkarte dabei helfen, die Sichtbarkeit der Augenheilkunde im […]
mehr …
Leopoldina Symposium an der Universitäts-Augenklinik Köln vom 25.-26.5.2023Hier finden Sie das vorläufige Programm. 5th International Childhood Glaucoma Conference im Deutschen Kinder-Glaukomzentrum Mainzwird auf 2024 verschobenHinweis zur Veranstaltung, die bereits für 2021 geplant war, dann aber coronabedingt ausfallen musste […]
mehr …
1. Baltic Sea Eye Conference – Deutsch-Polnische Winterakademie am 14.12.2019 an der Universitäts-Augenklinik RostockProgramm Freiburger Augentagevom 22.-23.11.2019 in FreiburgProgramm Düsseldorfer Hornhauttag am 09.11.2019 mit der Meibom-Ehren-VorlesungProgramm 100 Jahre Kölner Universitätsaugenklinik und 145 Jahre akademische Augenheilkunde in Köln12.07.2019Universitätsaugenklinik KölnMehr unter 4. Deutsch-Vietnamesisches Ophthalmologie-Update Symposium DVS 2019mit dem Thema „Okuloplastik und Augenoberfläche“ vom 10. bis 11.05.2019 in Homburg/Saar4th German–Vietnamese Ophthalmology-Update Symposium, Topics: […]
mehr …
Die DOG ist Partner im UV-Schutz-Bündnis. Das UV-Schutz-Bündnis ist eine Initiative von 26 auf nationaler und europäischer Ebene tätigen Institutionen mit Expertise auf dem Gebiet der solaren UV-Strahlung und der Hautkrebsprävention. Das Bündnis will sinnvollen UV-Schutz mit den richtigen Maßnahmen und den passenden Strukturen in allen Lebenswelten, um UV-bedingte Erkrankungen – insbesondere Krebserkrankungen – vorzubeugen. Wer ist das UV-Schutz-Bündnis? Das […]
mehr …
LeitungZieleUmfragenSitzungenForschungsförderungVeranstaltungen Leitung SprecherinProf. Dr. Katarina StinglUniv.-Augenklinik TübingenE-Mail Stellvertretender SprecherProf. Mathias SeeligerDepartment für Augenheilkunde TübingenBereich Neurodegeneration des AugesE-Mail Stellvertretender SprecherProf. Dr. Stylianos MichalakisDepartment of OphthalmologyLudwig-Maximilians-Universität MünchenE-Mail Ihren formlosen Aufnahmeantrag senden Sie bitte an den Sprecher der Sektion. Ziele Gerade die Umsetzung der wissenschaftlichen Entwicklungen in klinisch relevante Fortschritte auf dem Gebiet der molekularen Ophthalmologie und hier insbesondere […]
mehr …
LeitungZieleLeitlinien, PublikationenKorrespondenzSitzungenHornhautdatenbank Leitung SprecherProf. Dr. Philip MaierUniv.-Augenklinik FreiburgE-Mail Stellvertretender SprecherDr. Jan SchroeterCharité Universitätsmedizin Berlin, Gewebebank BerlinE-Mail SchriftleiterProf. Dr. Sebastian ThalerUniversität-Augenklinik TübingenE-Mail Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.Einen Aufnahmeantrag können Sie hier ausfüllen bzw. downloaden und drucken. Interessierte können ein Zertifikat im Bereich Hornhautbanking erwerben. […]
mehr …
Die Sektion strebt den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Universitätskliniken, den kommunalen Krankenhäusern und deren an Glaukom interessierten Mitarbeitern und Arbeitsgruppen an. Die Sektion DOG-Glaukom fördert weiterhin die Zusammenarbeit mit Berufsverbänden, Patientenorganisationen und stellt die Interessensvertretung der Mitarbeiter dar. LeitungZieleArbeitsgruppenLeitlinienPublikationenFörderungenVeranstaltungen Leitung Die Leitung der Sektion DOG-Glaukom besteht aus einem Dreiergremium, das für einem Zeitraum von drei […]
mehr …
Im September 2004 wurde die Sektion Internationale Ophthalmologie der DOG gegründet. Sie geht aus der Arbeitsgruppe Internationale Ophthalmologie (gegründet 1994 in Mannheim) der DOG hervor. LeitungZieleArbeitsinhalteArbeitsgruppenLeitlinienAngeboteTwinningProjektberichteVeranstaltungen Leitung SprecherProf. Dr. Dr. Robert Patrick FingerUniv.-Augenklinik BonnE-Mail Sprecher und Delegierter im GPDr. Heiko PhilippinUniv.-Augenklinik FreiburgE-Mail Bei Interesse an konkreten Auslandseinsätzen können Sie gerne auch unterjährig über die Geschäftsstelle […]
mehr …
Im September 2001 wurde offiziell die Sektion Kornea in der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gegründet. Die Sektion Kornea fördert die wissenschaftliche und praktische Tätigkeit in Zusammenhang mit der Erforschung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Kornea und des äußeren Auges durch Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse, praktischer Erfahrungen, Pflege der Fortbildung und durch Anregung wissenschaftlichen Arbeitens. Sie […]
mehr …
Die Sektion Neuroophthalmologie wurde auf Anregung des DOG-Vorstandes am 28.09.2001 (Sitzung des DOG Gesamtpräsidiums) gegründet. Sie trifft sich jährlich zweimal, jeweils bei der Akademie der Augenärzte Deutschlands und beim DOG-Kongress. Die Sektion gestaltet jährlich ein bis zwei Symposien. Darüber hinaus erfolgt die jährliche Ausrichtung eines interdisziplinäres Symposiums. Definition „Neuroophthalmologie“ Die Sektion DOG-Neuroophthalmologie befasst sich mit […]
mehr …
Die Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie wurde auf Anregung des DOG-Vorstandes am 28.09.2022 (Sitzung des DOG Gesamtpräsidiums) gegründet. Sie trifft sich jährlich zweimal, jeweils bei der Akademie der Augenärzte Deutschlands und beim DOG-Kongress. Die Sektion gestaltet jährlich ein bis zwei Symposien. Darüber hinaus erfolgt die jährliche Ausrichtung eines interdisziplinäres Symposiums. Die Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie soll die Subspezialität […]
mehr …
Die Vereinigung Deutschsprachiger Ophthalmo-Pathologen (DOP) geht auf einen ersten Gesprächskreis initiiert von Prof. G.O.H. Naumann und Prof. M. Vogel am 23. September 1972 in Hamburg zurück. Seither nehmen deutschsprachige Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Niederlande und Belgien an den jährlichen Zusammenkünften teil. Die Tagungen der DOP finden in einer deutschen Universitätsstadt mit Mikroskopen, histologischen […]
mehr …
Die Sektion „DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie“ (SORC) wurde am 7. März 2002 in Düsseldorf gegründet. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass innerhalb der Ophthalmologie im deutschsprachigen Raum keine definierte Interessengemeinschaft auf dem Gebiet der Lid-, Tränenwegs- und Orbitachirurgie existierte. Der Zusammenschluss von Kollegen, die in der ophthalmoplastischen Chirurgie besonders auf europäischer Ebene tätig waren und […]
mehr …
LeitungZieleArbeitsgruppenVeranstaltungenRegisterSitzungenKorrespondenz Leitung SprecherProf. Dr. med. Christoph DeuterUniv.-Augenklinik TübingenE-Mail Stellvertretender SprecherProf. Dr. med. Thomas NeßUniv.-Augenklinik FreiburgE-Mail SchriftführerinPD Dr. med. Karoline Baquet-WalscheidAugenzentrum am St. Franziskus-Hospital MünsterE-Mail Delegierter im GesamtpräsidiumProf. Dr. med. Uwe PleyerUniv.-Augenklinik Charité BerlinE-Mail Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.Einen Aufnahmeantrag finden Sie hier. […]
mehr …
Pathophysiologie des Sehenes und Neuroophthalmologie | Am 8. Januar 2023 wäre Elfriede Aulhorn 100 Jahre alt geworden. […]
mehr …
Die AG Young DOG richtet sich an junge Assistenzärzte und Nachwuchswissenschaftler. Ihr Ziel ist es eine bessere Vereinbarkeit von Klinik, Forschung und Familie zu ermöglichen. […]
mehr …
München, Oktober 2022 – Der ICO Ophthalmic Pathology Award ist an den finnischen Wissenschaftler und Kliniker Professor Dr. med. Tero Tapani Kivelä für dessen Leistungen im Bereich der Ophthalmopathologie verliehen worden. In diesem Jahr wurde die renommierte Auszeichnung erstmals auf einem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) überreicht. Der mit aktuell 20.000 US-Dollar ausgestattete Preis […]
mehr …
Weisen Sie auf die Risiken von privatem Feuerwerk hin! Zum Jahreswechsel 2023/24 lag die Gesamtzahl der Augenverletzungen mit 781 Verletzten auf dem Niveau des Vorjahres. Wir haben rund 300 Betroffene mehr als in den Jahren vor der Pandemie dokumentiert. Wie in den letzten Jahren sehen wir: In ca. 60 % der Fälle trifft es unbeteiligte […]
mehr …
In den letzten Jahrzehnten waren für die Krankenhäuser in Deutschland keine Veränderungen zu beobachten, die so fundamental die Vergütung im stationären Sektor verändert haben wie die aktuelle Umstellung auf ein Fallpauschalen-System auf Basis von German-Diagnosis Related Groups (G-DRG System). Diese Umstellung betrifft die gesamte stationäre Versorgung, gleich ob in Universitätskliniken, Hauptabteilungen von Krankenhäusern oder Belegabteilungen.Insofern […]
mehr …
Jeden Herbst lädt der Präsident ophthalmologische Kliniken, Forschungsinstitute und Einzelpersonen ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen auf dem DOG-Kongress einzureichen. Diese Vorschläge werden dann von den Mitgliedern der Programmkommission in einem Blind Review geprüft und bewertet. Mit Hilfe der Programmkommission und der DOG-Geschäftsstelle stellt der Präsident dann aus den geprüften Vorschlägen einen Programmentwurf zusammen. Die Kommission […]
mehr …
Ziele Die Zahl bulbuseröffnender Verletzungen geht in Deutschland stetig zurück, so dass an vielen Augenabteilungen nur noch selten Verletzungen versorgt werden. Als Ersatz für die Ausbildung am Patienten in der täglichen Routine wird für die im Hintergrundsdienst tätigen Fachärzte eine die Subspezialitäten übergreifende systematische Ausbildung in diesem Feld um so wichtiger. Dieser Bedarf schlägt sich […]
mehr …
ZieleLeitung Ziele Fast jeder erleidet im Laufe des Lebens eine Augenerkrankung, insbesondere im hohen Alter zeigte sich eine deutliche Zunahme. Daher ist ein Anstieg an augenärztlichen Patienten aufgrund des demographischen Wandels zu erwarten. Bisher liegen jedoch nur eingeschränkt Daten zur Häufigkeit der Augenerkrankungen in Deutschland und zu deren Versorgung vor. Auch die wirksamsten Therapien nützen […]
mehr …
Ziele Das Medizinstudium in Deutschland befindet sich aktuell im Wandel, angestrebt wird eine praxis- und kompetenzorientiertere Struktur.Die anstehenden Veränderungen betreffen auch die Augenheilkunde, es bedarf deshalb einer kontinuierlichen Begleitung dieses Prozesses durch Fachvertreter. Die DOG möchte interessierte Studenten und potentiellen Nachwuchs für unser Fach optimal ansprechen, eine ausreichende Sichtbarkeit im Studium sicherstellen, sowie heute wie […]
mehr …