DOG-AG Traumatologie

Ziele
Leitung
Projekte
Sitzungen

Ziele

Die Zahl bulbuseröffnender Verletzungen geht in Deutschland stetig zurück, so dass an vielen Augenabteilungen nur noch selten Verletzungen versorgt werden. Als Ersatz für die Ausbildung am Patienten in der täglichen Routine wird für die im Hintergrundsdienst tätigen Fachärzte eine die Subspezialitäten übergreifende systematische Ausbildung in diesem Feld um so wichtiger. Dieser Bedarf schlägt sich in einer großen Nachfrage nach entsprechenden Kursen und WetLabs nieder.

Die AG DOG-Traumatologie möchte, auch zusammen mit der DGII, dem BVA und der Retinologischen Gesellschaft besonders die praktische Fort- und Weiterbildung auf dieses Spezialgebiet koordinieren und fördern.

Die rückläufige Zahl an Augenverletzungen erschwert die Durchführung monozentrischer Studien auf diesem Gebiet. Die AG DOG-Traumatologie möchte die Basis schaffen, Augenverletzungen im Rahmen eines zentralen Registers einheitlich und standardisiert zu erfassen, um aktuelle Trends und Schwerpunkte zu darstellen zu können.

Interdisziplinär sollte die AG DOG-Traumatologie in Kontakt mit Nachbardisziplinen zur Abstimmung der Behandlungsleitlinien auf diesem Gebiet treten.
International soll die Zusammenarbeit zwischen der AG DOG-Traumatologie und internationalen Gesellschaften wie der ISOT (International Society of Ocular Trauma, ISOT) vertieft werden. Dazu gehört auch die Ausrichtung gemeinsamer Tagungen.

Leitung

Sprecher
Prof. Dr. Wolfgang Schrader
Rotkreuzklinik Würzburg

Prof. Dr. Arne Viestenz
University Eye Clinic, Halle/Saale

Sitzungen

Die Arbeitssitzungen stehen allen Mitgliedern offen. Termine werden zeitnah angekündigt.

Veranstaltungen

DOG-Satellitenkurs HOT – 6. Hallescher Ophthalmo-Trauma-Kurs vom 19. bis 25.9.2024 in Halle/Saale
Satellitenkurs der AG DOG-Traumatologie und ISOT

Vom 19. bis 25.9.2024 laden wir Sie nach Halle zum Ophthalmo-Trauma-Kurs ein. Hands on werden Grundlagen der primären Wundversorgung sowie die sekundäre Bulbusrekonstruktion im WetLab mit short lectures, Workshops erarbeitet. Der zweigeteilte Kurs ermöglicht einen Fokus auf das jeweilige Segment.

19. bis 21.9.2024 HOT-Vorderabschnittsrekonstruktion

22.9.20024 Laserschutzkurs bzw. Kajaktour auf Saale/Unstrut

23. bis 25.9.2024 HOT Hinterabschnittsrekonstruktion

Copyright: Prof. Dr. Arne Viestenz (Halle/Saale)

Ort/Raum:
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde Halle/Saale, UKH
Funktionsgebäude 05, Seminarräume, Ebene U02
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale

Veranstalter:
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde Halle/Saale, UKH

Anmeldung über sekretariat.augenklinik@uk-halle.de, Tel. 0345-557-1878 Frau Ernestowicz

Programm im Detail

Donnerstag, 19.9.2024

9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung: Prof. Kuhn, Prof. Schrader, Prof. Wilhelm und Prof. Viestenz

9:15 Uhr
Prof. Wolfgang Behrens-Baumann: Management und Prävention der posttraumatischen  Endophthalmitis

9:40 Uhr
Prof. Ferenc Kuhn: Klassifikation und Grundregeln bei Augenverletzungen

9:50 Uhr
Prof. Wolfgang Schrader: IGATEs – eine neue Klassifizierung und Registerbildung weltweit

10:00 Uhr
Prof. Viestenz, PD Dr. Jens Heichel, Prof. Dr. Hans-Gert Struck: Was tun bei Verätzungen?

10:15 Uhr
Prof. Wolfgang Schrader, Jens Heichel: kleine Naht – Knüpf- und Instrumentenkunde

10:45 Uhr
PD Dr. Jens Heichel: Amnionmembran für die Ohashi-Technik

11:00 Uhr
PD Dr. Heichel: Anatomie der Lider und Tränenwege – Rekonstruktionstechniken

11:30 bis 13:30 Uhr
Prof. Dr. Hans-Gert Struck, Dr. Meghana Varde, Frau Marie Burghardt und PD Dr. Jens Heichel – OP-Kurs Lidrekonstruktion

Freitag, 20.09.2024

9:00 bis 10:30 Uhr
PD Heichel Tränenwegsrekonstruktion

10:30 bis 11:00 Uhr
Gruppenarbeit Traumacases – best practice

11:00 bis 12.30 Uhr
Dr. Anja Viestenz, Dr. Erik Chankiewitz, Dr. Joaquim Lemos: Amnionmembran Graft/Patch/Sandwich für Hornhautdefekte und Verätzungen

12:30 bis 13:30 Uhr
Mittagspause

13:30 bis 16:30 Uhr
Prof. Dr. Frank Wilhelm, Dr. Anja Viestenz: Hornhautnahttechniken, Hornhaut-Sklera-verletzungen

16:30 bis 18:00 Uhr
Prof. Dr. Frank Wilhelm, Dr. Anja Viestenz, Prof Dr. Arne Viestenz.  erste Schritte zur Keratoplastik nach der Primärnaht der Hornhaut

Samstag, 21.09.2024

9:00 bis 11:30 Uhr
Keratoplastik WetLab: Dr. Anja Viestenz und Prof. Dr. Frank Wilhelm, Prof. Dr. Thomas Hammer, Dr. Erik Chankiewitz

11:30 bis 12:30 Uhr
Prof. Dr. Frank Wilhelm: Chirurgische Iridektomie

12:30 bis 13:00 Uhr
Mittagspause

13:00 bis 14:00 Uhr
Dr. Erik Chankiewitz, Prof. Dr. Wolfgang Schrader: Irisplastik-Nähte

14:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Erik Chankiewitz: artificial iris implantation und secondary IOL-implantation

15:00 bis 17:00 Uhr
Prof. Dr. Ferenc Kuhn, Prof. Dr. Frank Wilhelm: Entfernung der Fremdköper aus dem Vorderabschnitt

Sonntag, 22.09.2024

Laserkurs und Laserschutzkurs zur Vorbereitung auf HOT-Hinterabschnitt

Alternativ: Kajaktour auf Saale/Unstrut mit der Faculty

Montag, 23.9.2024

Hinterabschnitt HOT

10:00 Uhr
Prof. Dr. Ferenc Kuhn:Grundlagen der Vitrektomie

10:30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Schrader, Prof. Dr. Arne Viestenz: Mikroskoptricks, Lupen, Biom, Aufsatzlinsen

11:00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Schrader: Vitrektomie 20g und 23g

12:00 Uhr
Prof. Dr. Arne Viestenz: Endophthalmitismanagement am Hinterabschnitt

13:30 bis 14:00 Uhr
Mittagspause

14:00 bis 15:30 Uhr
Prof. Dr. Ferenc Kuhn/Prof. Dr. S. Natarajan: Entfernen von intraokularen Fremdkörpern aus dem Hinterabschnitt

15:30 bis 16:00 Uhr
Gruppenarbeit und Case discussion

16:00 bis 18:00 Uhr
Prof. Dr. S. Natarajan, Prof. Dr. Ferenc Kuhn, Prof. Dr. Arne Viestenz: Retinektomie, Endodiathermie, Laser, Endotamponaden

Dienstag, 24.9.2024

9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Dr. Andrea Huth: sklerokornealer Tunnel Kataraktchirurgie, Phako und vordere Vitrektomie bei Trauma

10:30 bis 11:15 Uhr
Prof. Dr. Arne Viestenz: Zyklopexie bei Ziliarkörperabriss

11:15 bis 12:30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Schrader und Prof. Dr. Arne Viestenz: kombinierte Kataraktchirurgie und Vitrektomie

12:30 bis 13:00 Uhr
Mittagspause

13:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Andrea Huth: Lentektomie und Vitrektomie mit sekundärer IOL-Fixation

15:00 bis 17:30 Uhr
Prof. Dr. Ferenc Kuhn, Prof. Dr. Arne Viestenz, Prof. Dr. S. Natarajan: Pol-zu-Pol-Chirurgie

Mittwoch, 25.09.2024

9:00 bis 11:00 Prof. Dr. Arne Viestenz und Prof. Dr. S. Natarajan: Keratoplastik mit open sky Lentektomie, Vitrektomie und Keratoplastik, Keratoprothese

11:00 bis 11:30 Gruppenarbeit und Case discussion

11:30 bis 12:00 Mittagspause

12:00 bis 16:00 Training nach Schwerpunkten