DOG-Sektion Ophthalmopathologie

Die Vereinigung Deutschsprachiger Ophthalmo-Pathologen (DOP) geht auf einen ersten Gesprächskreis initiiert von Prof. G.O.H. Naumann und Prof. M. Vogel am 23. September 1972 in Hamburg zurück. Seither nehmen deutschsprachige Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Niederlande und Belgien an den jährlichen Zusammenkünften teil. Die Tagungen der DOP finden in einer deutschen Universitätsstadt mit Mikroskopen, histologischen Präparaten, und 2-seitigem schriftlichem Protokoll für alle Teilnehmer statt. Die Publikationen dieser Beiträge erfolgt seit 1998 im Intranet der DOG [siehe Protokolle]. Die komplette Sammlung von Schnitten und Protokollen kann in der Univ.-Augenklinik Erlangen eingesehen werden. Im Jahr 2003 initiierte Frau Prof. K. U. Löffler (von 2003-2023 Sprecherin der Sektion) die Sektion Ophthalmopathologie und seitdem ist die Sektion auch offiziell ein aktiver Bestandteil der DOG. Die Jubiläumstagung der DOP fand als 50. Tagung im Jahr 2022 in Erlangen statt.

Leitung
Ziele
Arbeitsgruppen
Juristische Verantwortung
Abrechenbarkeit opthalmologischer Leistungen
Protokolle
Veranstaltungen
Archiv / Ältere Beiträge zur Jahrestagung
Förderungen

Leitung

Sprecherin
Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich
Univ.-Augenklinik Freiburg
E-Mail
Weitere Mitglieder der Sektionsleitung
Prof. Martina Herwig-Carl
Univ.-Augenklinik Bonn
E-Mail
Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer
Univ.-Augenklinik München
E-Mail
Ehrenvorsitzende und Gründerin der Sektion
Prof. Dr. Karin U. Löffler
Univ.-Augenklinik Bonn
E-Mail

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser DOG-Sektion?
Bitte lesen Sie die Richtlinien für die Mitarbeit in den Sektionen der DOG.
Den Aufnahmeantrag finden Sie hier.

Ziele und Aufgaben der Sektion

  • Repräsentation der Ophthalmopathologie in der DOG
  • Jährliche Ausrichtung der DOP
  • Ophthalmopathologie als Bestandteil der ophthalmologischen Weiterbildung zu erhalten
  • Zugänglichkeit zu ophthalmopathologischer Weiterbildung zu schaffen
  • Vergabe der Zusatzbezeichnung „Ophthalmopathologie“ bei entsprechender Qualifikation und Definition/Prüfung der nachzuweisenden
  • Schaffen von Richtlinien zur Standardisierung und Qualitätskontrolle (z.B. regelmäßige Labor-Zertifizierung)

Juristische Verantwortung

Stellungnahme Prof. Dr. jur. Ferdinand Kirchhof (Tübingen), 2004 [PDF]

Abrechenbarkeit ophthalmopathologischer Leistungen

Die Routineleistungen ophthalmopathologischer Labore (Einsendungen von klinikeigenen ambulanten Operationen bzw. externe Einsendungen) sind in Deutschland abrechenbar. Rückfragen können an Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) gerichtet werden.

Protokolle

Protokoll der Sektionssitzung bei der DOG 2023

Die Originalbeiträge der Jahrestagungen finden Sie ab sofort auf der MyDOG-Sektionsseite im Reiter „Dokumente“

Veranstaltungen

52. Jahrestagung der Deutschsprachigen Ophthalmopathologen
29. und 30. November 2024 in Zürich
Tagungsort: Pathologie

51. Jahrestagung der Deutschsprachigen Ophthalmopathologen
17. und 18. November 2023
Klinik für Augenheilkunde Freiburg
Tagungsort: Kurssaal Institut für Klinische Pathologie Freiburg

50. Jahrestagung der Deutschsprachigen Ophthalmopathologen
11. und 12. November 2022
Tagungsort: Institut für Funktionelle und klinische Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

Anatomisches Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 2022


Anlässlich des 50. Jubiläums wurden Fotos aus den vergangenen Tagungen gezeigt: