Stellungnahme der Verkehrskommission der DOG zur Prüfung des Farbensehens im Bereich der Schifffahrt,Oktober 2015 [PDF] […]
Kategorie: Für Ärzte
Photopisches Kontrastsehen (2015)
Stellungnahme der Verkehrskommission der DOG zum photopischen Kontrastsehen, Oktober 2015 [PDF] Photopisches Kontrastsehen, Örtliche Kontrastempfindlichkeit, Ophthalmologe 2008 · 105:46–59 [PDF] […]
Austrag der Auflage „Brille“ aus dem Führerschein nach einem chirurgischen Eingriff (2015)
[PDF] […]
Ophthalmologische Eingriffe im Auslandseinsatz der Bundeswehr (2015)
Stellungnahme der DOG zu ophthalmologischen Eingriffen im Auslandseinsatz der Bundeswehr, Oktober 2015 [PDF] […]
Unterscheidung funktioneller Operationsindikationen von ästhetischen Indikationen bei der Blepharoplastik (2015)
Stellungnahme der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie (SORC) zur Unterscheidung funktioneller Operationsindikationen von ästhetischen Indikationen bei der Blepharoplastik, September 2015 [PDF] […]
Glaukomfrüherkennung (2015)
Stellungnahme der DOG zur Glaukomfrüherkennung [PDF] […]
Homonyme Gesichtsfeldausfälle und Fahreignung (2015)
Stellungnahme der Verkehrskommission der DOG zur homonymen Gesichtsfeldausfällen und Fahreignung, Oktober 2015 [PDF] […]
Strahlentherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (2015)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Strahlentherapie bei neovaskulärer altersabhängigerMakuladegeneration, Juni 2015 [PDF] […]
Therapeutische Strategien in der Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (2022)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigenMakuladegeneration, Oktober 2022 [PDF] […]
Intravitreale Therapie des Makulaödems bei Uveitis (2014)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft,der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis, Juli 2014 [PDF] […]
Publikationsregelungen in Multizenterstudien (2014)
Empfehlungen der DOG zu Publikationsregelungen in Multizenterstudien, März 2014 [PDF] […]
Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie (2013)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei Myopie, Dezember 2013 [PDF] […]
Endophthalmitis-Prophylaxe bei intravitrealer operativer Medikamenteneingabe, IVOM (2013)
[PDF] Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, Endophthalmitis-Prophylaxe bei intravitrealer operativerMedikamenteneingabe (IVOM), September 2013 […]
Therapeutische intravitreale Anwendung von Ocriplasmin (JETREA®) in der Augenheilkunde (2013)
Aktuelle Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur therapeutischen intravitrealen Anwendung von Ocriplasmin(JETREA®) in der Augenheilkunde, Mai 2023 [PDF] […]
Kodex der DOG zur Ethik und Compliance (2013)
Kodex der DOG zu Ethik und Compliance [PDF] […]
DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland (2012)
Ausgabe 2012 [PDF] Dieses Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen augenärztlichen Versorgung und zeigt anhand von Versorgungsdaten und Bevölkerungsstatistiken den wachsenden Versorgungsbedarf für die Zukunft. Eine aktuelle Befragung unter den Mitgliedern der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) vermittelt die Einschätzung der Ophthalmologen in […]
Prüfung des Dämmerungssehens bei der Fahreignungsbegutachtung (2012)
Stellungnahme der DOG-Verkehrskommission zur Prüfung des Dämmerungssehens bei der Fahreignungsbegutachtung [PDF] […]
Intravitreale operative Medikamentengaben (IVOM) im Rahmen von Katarakt-Operationen (2012)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, Intravitreale operative Medikamentengaben (IVOM) im Rahmenvon Katarakt-Operationen, September 2012 [PDF] […]
Eingangskriterien zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde (2012)
Empfehlungen von Eingangskriterien zur Qualitätssicherung operativerEingriffe in der Augenheilkunde , 2012 [PDF] […]
Änderung der Fahrerlaubnisverordnung FeV (2011)
Änderung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) zur Änderung der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) zum 1. Juli 2011 [PDF] […]
Prüfung des Kontrast- oder Dämmerungssehvermögens (2011)
Mitteilungen der DOG, Prüfung des Kontrast- oder Dämmerungssehvermögens, Ophthalomologe 2011 · 108:1195–1198, Dezember 2011 [PDF] […]
Qualitätssicherung Sinnesphysiologischer Untersuchungen zum Web-basierten Farbsehtest, Kuchenbecker et al (2011)
Stellungnahme der DOG -Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte zum Web-basierten Farbsehtest (Kuchenbecker et al), April 2011 [PDF] […]
Orbitotomie im Rahmen ophthalmoplastischer und rekonstruktiver operativer Maßnahmen (2011)
Stellungnahme zur Orbitotomie im Rahmen ophthalmoplastischer und rekonstruktiver operativer Maßnahmen, April 2011 [PDF] […]
Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum, PXE (2011)
[PDF] Wissenschaftliche Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum (PXE), März 2011 […]
Neue DIN-Normen zur Sehschärfebestimmung (2010)
WSB-Visustafeln Ophthalmologe 2010 [PDF] […]
Therapeutischer Einsatz von Stammzellen (2010)
Stellungnahme der DOG zum therapeutischen Einsatz von Stammzellen in der Augenheilkunde, Februar 2010 [PDF] […]
Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit, Grundsatz Augenärztliche Vorsorge „Bildschirmtätigkeit“ (2009)
[PDF] (November 2009) […]
Orbitotomie (2009)
[PDF] (März 2009) […]
Untersuchung des Farbsinns – Qualitätsanforderungen (2009)
Qualitätsanforderungen an die Untersuchung des Farbsinns, Ophthalmologe 2009 · 106:1083–1102 [PDF] […]
Orthokeratologie (2008)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaftzur Orthokeratologie, August 2008 [PDF] […]
Visuelles Restitutionstraining, VRT, Visual Restitution Training (2009)
Stellungnahme der DOG zum visuellen Restitutionstraining (VRT, Visual Restitution Training), Februar 2009 [PDF] […]
DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Forschung in Deutschland (2008)
Ausgabe 2008 [PDF] Mit dem Weißbuch zur ophthalmologischen Forschung in Deutschland im Jahr 2008 wurde eine aktuelle Bestandsaufnahme über die wissenschaftliche Arbeit der deutschen Augenheilkunde durchgeführt. Einer bescheidenen monetären Förderung stehen immer noch erhebliche Forschungsleistungen gegenüber. Insofern hat die Augenheilkunde in ihrem Ursprungsland noch eine gute Stellung. Dennoch gibt es eine drängende epidemiologische Herausforderung: Die Alterung […]
Intravitreale Injektionen (IVI), Empfehlung der DOG, der Retinologischen Gesellschaft und des BVA (2007)
Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands für die Durchführung von intravitrealen Injektionen (IVI), Juli 2007 [PDF] […]
Vergrößernde System der Fa. BiOptics (2007)
Stellungnahme der Verkehrskommission der DeutschenOphthalmologischen Gesellschaft, 2007 [PDF] […]
Tagfahrlicht (2006)
Tagfahrlicht – sicher kein Irrweg! Stellungnahme zum Beitrag „Tagesfahrlicht – ein Irrweg?“ von Herrn Dipl. Ing. W. Köppel, 2006 [PDF] […]
Gesichtsfeldbefunde – Voraussetzungen zur Bewertung (2006)
Stellungnahme der DOG zu den Voraussetzungen zur Bewertung von Gesichtsfeldbefunden, Mai 2006 [PDF] […]
Voraussetzungen zur Bewertung von Gesichtsfeldbefunden (2006)
Stellungnahme der DOG zu den Voraussetzungen zur Bewertung von Gesichtsfeldbefunden, Mai 2006 [PDF] […]
Stationäre Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Tränenwege (2006)
Stellungnahme der Sektion ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie der DOG, April 2006 [PDF] […]
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege (2006)
[PDF] Stellungnahme der Sektion ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie der DOGBetrifft: Stationäre Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Tränenwege, 2006 […]