Universitätsprofessur (all genders) für Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde in der Wertigkeit der BesGr W2 (Stiftungsprofessur)

Diese Position (Kennziffer FK03-321/2) ist für 5 Jahre ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Eine Entfristung ist vorgesehen nach positiver Evaluation. 

  • Lehre und Forschung im Bereich von digitaler Medizin und Künstlicher Intelligenz in der Augenheilkunde
  • Förderung der Interoperabilität und Vereinheitlichung von ophthalmologischen Datenstrukturen im Hinblick auf Forschung und Patient:innenversorgung (ePA)
  • Entwicklung von Modellen der Künstlichen Intelligenz und deren wissenschaftliche Evaluation in Kooperation mit bestehenden Strukturen am UKE und darüber hinaus
  • Wissenschaftliche Evaluierung von bestehenden Modellen der Künstlichen Intelligenz und telemedizinischen Ansätzen in der Augenheilkunde
  • Tiefergehende Vernetzung der Klinik für Augenheilkunde innerhalb der am UKE bestehenden Strukturen (bAIome, Forschungsdekanat)
  • Beratung von Ärzt:innen, Patient:innen und Kostenträgern bezüglich der Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz bei Screening und Diagnostikverfahren in der Augenheilkunde
  • Planung und Durchführung von Weiterbildungen mit den entsprechenden ophthalmologischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden zur kritischen Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz bei Screening, Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde mit dem Ziel der Entwicklung von Leitlinien – auch im Hinblick auf ethische Grundsätze
  • Mitarbeit in Gremien an der Schnittstelle zwischen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Industrie zur Sicherstellung von bestmöglicher Interoperabilität in der ophthalmologischen Bildgebung und dem Datenaustausch
  • Begleitung populationsbasierter Studien mit augenheilkundlichem Fokus bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und digitaler Medizin

Die vollständige Stellenanzeige und alle Details zum Bewerbungsprozess finden Sie online.