Antragsformulare finden Sie unter Punkt 5.
1. Dauer
- mind. 1 Jahr – Linsenchirurgie (Basis) bzw. Refraktive Laserchirurgie (Modul A)
- mind. 2 Jahre – Fortgeschritten (advanced) bzw. Refraktive Linsenchirurgie (Modul A-B)
- mind. 3 Jahre Refraktive und Linsenchirurgie (Modul A-D)
2. Fortbildungskatalog
- Zur Erlangung des Mentorenstatus und zur Ausstellung des Fellowship-Zertifikates ist die Teilnahme an von DOG, BVA und DGII anerkannten KRC-Kursen entsprechend des folgenden Fortbildungskataloges nachzuweisen.
- Ergänzende Kurse und Wetlabs sind nachzuweisen. (Für den Trainer maximal aus den letzten 5 Jahren, für den Fellow maximal aus den letzten 3 Jahren)
3. Fachliche Grundlagen der Teilgebiete
A), B), C) Linsenchirurgie
- Anatomie des Auges
- Diagnose und Differentialdiagnose
- Präoperative Diagnostik (Biometrie)
- Anästhesieverfahren
- Patientenaufklärung
- Schrittweises Anlernen: Parazentese, Tunnelinzision, Kapsulorhexis, IOL-Implantation, Phakoemulsifikation (zentraler Graben, Kernbrechung)
- (Drylab – Simuleye)
- (Cataract Master (AAO) als Simulationsprogramm im Internet)
- Inzisionsgeometrien
- Phakomaschine (Fluidics)
- Kapsulorhexis
- Kataraktoperation: Phakoemulsifikation und HKL-Implantation
- Kernbrechungstechniken (D&C, Chop, u.a.)
- Schwierige Ausgangssituationen: harte Linse (Cat. matura), enge Pupille, flache Vorderkammer, schwache Zonulafasern
- Komplikationsmanagement: u.a. Kapselruptur und vordere Vitrektomie, Endophthalmitis, Descemetwiederanlegung, Nahtverschluss
- IOL-Implantationsorte: Kapselsack, Sulkus, irisfixiert, sklerafixiert
- IOL-Austausch
- Teilgebiet (C) der refraktiven Linsenchirurgie:
Sonderlinsen: RLE, phake IOL, multifokale IOL, torische IOL, ggfls. weitere Sonderlinsen (Small aperture IOL, lichtadjustierbare IOL)
- ggfs. Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation (fakultativ)
- Dokumentation der oben aufgeführten Eingriffe
- Notdienstversorgung 24/7
D) Refraktive Chirurgie
Voraussetzung ist, dass das Modul Linsenchirurgie absolviert wurde
- Anatomie des Auges
- Diagnose und Differentialdiagnose (u.a. Keratokonusdetektion)
- Präoperative Diagnostik inkl. Reststromabestimmung bei Re-OPs
- Anästhesieverfahren
- Patientenaufklärung
- Optische Grundlagen der refraktiven Korrekturen
- Physikalische Grundlagen der Excimer-Laser und Femtosekundenlaser
- Oberflächenbehandlungen: LASEK, PRK
- Intrastromale Behandlungen: LASIK, Laser Lentikel Extraktion (LLE)
- Revisionseingriffe
- Komplikationsmanagement (inkl. vordere Vitrektomie limbal, pars plana)
- Dokumentation der oben aufgeführten Eingriffe
- Notdienstversorgung 24/7
3.1. Vom Fellow selbständig durchzuführende Diagnostik
(unter Supervision des Mentors)
(zusätzlich zu den für den Facharzt erforderlichen und durch schriftliche Befunde dokumentierte Untersuchungen)
- Refraktion (objektiv, subjektiv, zykloplegisch)
- Teilkohärenz-Interferometrie (u.a. IOL-Master), IOL-Kalkulation bei schwieriger Ausgangssituation
- Ultraschall (A-/B-Scan)
- Korneale Topo-/Tomographie
- Ray Tracing-Kalkulation, IOL-Kalkulationsoptionen im Internet (ASCRS, APSCRS, ESCRS, IOLCon)
- Endothelzellanalyse
- Pachymetrie
- Pupillometrie (dynamisch, statisch)
- Aberrometrie (korneal, intraokular, gesamt)
- Akkommodationsbreitenmessung
- OCT Untersuchung der Makula
3.2. Durch den Fellow selbständig durchzuführenden konservative Behandlung
(unter Supervision des Mentors)
- Senkung einer postoperativen Augeninnendrucksteigerung
- Therapie und Akutmaßnahmen bei V.a. Endophthalmitis
- Postoperative Schmerztherapie
- Keratitis
- weitere…
3.3. Katalog der zu erbringenden Eingriffe (1. Operateur)
(unter Supervision des Mentors)
Mit dem Antrag auf Ausstellung des Zertifikats ist der Nachweis über die in Folge genannten selbstständig (1. Operateur) durchgeführten Eingriffe vorzulegen.
Katalog der zu erbringenden Eingriffe (1. Operateur)
A) Linsenchirurgie (Basis) | | n = |
Linsenchirurgie | Phakoemulsifikation und HKL-Implantation | 250 |
Komplikationsmanagement | Vordere Vitrektomie (limbal, pars plana) | 5 |
| Sulkusimplantation | 5 |
B) Linsenchirurgie (Advanced) | | n= |
Linsenchirurgie | Phakoemulsifikation und HKL-Implantation | 300 |
Schwierige Ausgangssituationen | davon | 50 |
| Enge Pupille (z.B. Malyugin-Ring, Iris-Retraktoren) | 10 |
| Harte oder weiße Linse (z.B. Trypanblaufärbung bei Cat. matura) | 5 |
| Schwache Zonulafasern (Kapselspannring) | |
IOL-Austausch | davon | 20 |
| Explantation aus dem Kapselsack mit anschl. Rückfaltung, Durchschneiden, Entbindung in toto, gefolgt von der Implantation einer anderen IOL in Sulkus, Kapselsack oder iris-fixiert) | |
| Explantation inklusive Kapselsack und retroiridale Irisfixation der IOL | |
C) Refraktive Linsenchirurgie | | n= |
| Refractive Lens Exchange (RLE) | 10 |
| Torische IOL | 10 |
| Multifokale IOL | 10 |
| Phake IOL | 10 |
D) Refraktive Laserchirurgie | | n= |
Oberflächenbehandlungen | LASEK/PRK | 50 |
Interstromale Behandlungen | LASIK** | 50 |
| Laser Lentikel Extraktion* | 50 |
* Die fachliche Spezialisierung in den Bereichen „LASIK“ und/oder „Laser Lentikel Extraktion“ können abhängig vom Fortbildungszentrums zusammen oder getrennt erworben werden.
4. Anforderungen an die apparative und organisatorische Ausstattung des Zentrums
- Teilkohärenz-Interferometrie (u.a. IOL-Master), Möglichkeiten der IOL-Kalkulation bei schwieriger Ausgangssituation
- Ultraschall (A-/B-Scan)
- Korneale Topo-/Tomographie
- Endothelzellanalyse
- Pachymetrie
- Pupillometrie
- Notdienstchirurgie 24/7
5. Antragsformulare
Linsenchirurgie und Refraktive Chirurgie Antragsformular Fellow
Linsenchirurgie und Refraktive Chirurgie Antragsformular Mentor
Linsenchirurgie und Refraktive Chirurgie Antragsformular Zentren