Fellowships – Strukturierte Weiterbildung für spezialisierte ophthalmologische Kompetenzen

Das medizinische Fachwissen, das Augenärztinnen und Augenärzte beherrschen müssen, um ihre Patienten optimal zu behandeln, nimmt mehr und mehr zu. Dies verlangt eine stetige Vertiefung des Wissens und praktische Fähigkeiten auf internationalem Niveau. Aus diesem Grund hat die DOG in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) 2024 das DOG-/BVA-Fellowship-Programm ins Leben gerufen. Dieses innovative Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte der Augenheilkunde, die über die reguläre Facharztausbildung hinaus spezialisierte Kompetenzen in bestimmten Bereichen der Augenheilkunde erwerben möchten. Das Fellowship-Programm zielt darauf ab, die Versorgungsqualität für Patienten in spezialisierten Bereichen zu optimieren, eine strukturierte Weiterbildung anzubieten und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Ophthalmologie zu fördern.

Die Weiterbildungsinhalte sind daher bewusst auf spezifische Fachgebiete ausgerichtet, um eine vertiefte Ausbildung in operativen und nicht operativen Disziplinen zu ermöglichen. Die Fellows profitieren von einer engen Betreuung durch erfahrene Mentoren in akkreditierten Ausbildungszentren.


Zu den angebotenen Spezialisierungen zählen:
– Glaukomchirurgie
– Hornhautchirurgie
– Linsenchirurgie und refraktive Chirurgie
– Spezielle Uveitis
– Plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie der okulären Adnexe

Die Ausbildungsdauer beträgt je nach gewähltem Fachgebiet zwischen ein und drei Jahren. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein bereits erworbener Facharztstatus in der Augenheilkunde sowie eine Anstellung in einem akkreditierten Ausbildungszentrum.