In der zweiten Folge des DOG-Podcasts dreht sich alles um die Genetik in der Augenheilkunde. Kann ein Schleimlöser aus Nasensprays als Schadensbegrenzer bei erblicher Netzhautdegeneration wirken? Welche Erkenntnisse liefert die NAC-Attack-Studie dazu? Sind Organoide das neue Multi-Tool bei der Therapieentwicklung? Und welche Neuerungen gibt es in der molekulargenetischen Diagnostik? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten Professor Dr. Katarina Stingl (Tübingen) und PD Dr. Kristina Pfau (Basel) in der neuen Episode.
Inhaltlich hat diese Folge die DOG-Sektion Genetik konzipiert. Sie haben Interesse, mit Ihrer Sektion oder Arbeitsgemeinschaft eine Folge des DOG-Podcast Augenheilkunde zu gestalten? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Mele aus der Geschäftsstelle.
Zur Übersicht aller bisherigen Podcast-Folgen gelangen Sie hier.