DOG-Symposium in Gedenken an Manfred Zierhut

Ort: Hörsaal der Universitäts-Augenklinik, Elfriede-Aulhorn-Str. 7, 72076 Tübingen
Zeit: Samstag, 27. Januar 2024; 9:00 bis ca. 15:00 Uhr

Herr Prof. Dr. Manfred Zierhut ist am 22. August 2022 nach schwerer Krankheit verstorben. Er wäre im Dezember 70 Jahre alt geworden. Mit diesem Symposium möchten wir an die Leistungen und Verdienste von Prof. Zierhut für die Augenheilkunde erinnern und diese entsprechend würdigen.

Manfred Zierhut hatte seinen eigenen Kopf und passte in kein Schema. Er war auf seine Art und Weise ein besonderer Mensch. Schon früh während seiner Weiterbildung zum Ophthalmologen wandte er sich mit großem Enthusiasmus der Uveitis zu. Die Fortschritte in deren Diagnostik und Therapie hat er über mehrere Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. Dabei lag ihm, der auf der ganzen Erde zu Hause war, die nationale und internationale Kooperation besonders am Herzen. Neben der Uveitis und den entzündlichen Augenerkrankungen war die Musik sein zweites, großes Hobby.

In dem Symposium sollen Krankheitsbilder, welchen das besondere Interesse von Manfred Zierhut galt, sowie Therapien, an deren Etablierung er maßgeblich mitgewirkt hat, besprochen werden. Dabei sollen insbesondere auch die Veränderungen, welche die medikamentösen und operativen Behandlungsoptionen im Laufe der Zeit erfahren haben, betrachtet werden: was machen wir noch immer so, was hat sich geändert? Wenngleich der Name von Manfred Zierhut insbesondere mit Uveitis in Verbindung gebracht wird, so galt sein Interesse doch allen entzündlichen Augenerkrankungen, insbesondere auch denen des äußeren Auges. Dieser Tatsache möchte das Symposium thematisch Rechnung tragen. Als Referenten möchten wir langjährige Weggefährten und Freunde von Manfred Zierhut einladen, welche selbstverständlich auch Experten des jeweiligen Themas sind.

Das Symposium richtet sich an ophthalmologische Kolleginnen und Kollegen in Klinik und
Praxis mit Interesse an entzündlichen Augenerkrankungen.

Anmeldung

Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an Frau Elisabeth Nestler.

Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben.

Programm

Informieren Sie sich hier über das vollständige Programm des Symposiums: Programm-Flyer [PDF]