Prof. Dr. Olaf Strauß, Juryvorsitzender
Die Jury aus Prof. Dr. Mike Karl, Dr. Sven Schnichels und Prof. Dr. Alexa Klettner, sowie dem Juryvorsitzenden Prof. Dr. Olaf Strauß, haben die zur Deadline eingereichten Anträge gründlich gesichtet und begutachtet. Die Jury hat in der Bewertungsrunde den Antrag durch
Herrn Dr. Maximilian Hammer aus Heidelberg
für die Zuerkennung der Forschungsförderung Netzhaut der DOG, gestiftet von der Roche Pharma AG, gewählt. Herrn Dr. Hammer gratulieren wir auf das herzlichste.
Bei dem Antrag handelt sich um ein Projekt mit hohem translationalen Wert und hoher Nähe zur klinischen Anwendung. Die Applikation der VEGF-A neutralisierenden Biologica ist klinische Routine in der Behandlung verschiedener Netzhauterkrankungen mit einer Gefäßpathologie im Zentrum geworden. Allerdings steht dem therapeutischen Erfolg auch eine erhebliche therapeutische Last gegenüber: den wiederholten und zum Teil im Monatsrhythmus stattfindenden intraokulären Injektionen. Abhilfe könnte hier eine längere Aufrechterhaltung der Bioverfügbarkeit dieser Substanzen schaffen.
Herrn Dr. Hammers Projekt nimmt diese Strategie auf, indem er ein Projekt beantragt, dass durch den Einsatz Polyethylenglykol (PEG)-basierter Polymere als Träger für sogenannte „Small Molecules“ oder Biologica zum Einsatz kommen, um die Degradation der therapeutischen Moleküle zu verlangsamen. Die beantragten Arbeiten stellen den ersten Schritt in diese Richtung dar, indem Biokomptabilität der hochmolekularen PEG in vivo und ex vivo getestet werden. Die in vivo Analyse wird mittels Intervention am Schwein durchgeführt, dessen Augen eine sehr große anatomische Ähnlichkeit des Menschen aufweisen. Ex vivo werden die Gewebsreaktionen der Netzhaut mit einem Fokus auf Degeneration und Inflammation begutachtet.
Die Jury hat die Stärken des Projektes, die im systematischen Vorgehen und der Planung des Projektes, der hohen translationalen Nähe, vor allem durch das Schweinmodell, sowie die sehr guten Vorarbeiten bestehen, gesehen und damit den Antrag durch Herrn Dr. Hammer als Favoriten ausgewählt. Noch einmal herzliche Glückwünsche dem Preisträger.