Datenschutzhinweise EyeTeacher

Informationen zum Datenschutz für die Lehr- und Lernplattform EyeTeacher der DOG

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzer der Lehr- und Lernplattform für die Augenheilkunde EyeTeacher der DOG (https://eyeteacher.dog.org). Die Datenschutzerklärung gilt ebenso für die „Contentlieferanten“ für EyeTeacher, also insbesondere die beteiligten Klinken.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher: DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V,. Geschäftsstelle: Platenstr. 1, 80336 München, Deutschland, E-Mail: geschaeftsstelle@dog.org, Telefon: 089 / 5505 768-0, Telefax: 089 / 5505 768-11

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an dsb@meindatenschutzpartner.de 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten der Nutzer der Plattform zum Zwecke der Gewährung und Verwaltung eines personalisierten Zuganges auf die Inhalte der Plattform. Die Inhalte der Plattform können nur von registrierten Nutzern durch Eingabe von Zugangsdaten genutzt werden. Die Zugangsdaten werden in Einzelfällen von der DOG berechtigten Personen, grundsätzlich nur Dozenten und Ärzte der Augenheilkunde, die Mitglied bei der DOG sein müssen, zugeteilt. Um dies sicherzustellen, speichern wir die E-Mail-Adresse, die Funktion und den Namen der Nutzer.

Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten der die Inhalte beisteuernden Klinken zum Zwecke des Betriebs der Plattform. Es handelt sich hierbei bspw. um unsere Ansprechpartner in den Klinken, also die Klinikleitung (hier verarbeiten wir E-Mail-Adresse, Funktion, Klinik, Name) oder aber um in dem hochgeladenen und zur Verfügung gestellten Material enthaltene personenbezogenen Daten. Letzteres kann bspw. dann der Fall sein, wenn Präsentationen, Folien, Dateien personenbezogene Daten enthalten (bspw. der Autoren, Quellen, Rechteinhaber o.ä.).

Schließlich besteht der Hauptzweck der Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten darin, über die   Plattform Lehr- und Lernmöglichkeiten den Dozenten und Ärzten zur Verfügung zu stellen, um die Ausbildung im Bereich der Augenheilkunde zu fördern und zu verbessern. Dieser Hauptzweck entspricht den Vereinszielen und Vereinszwecken gemäß der Satzung der DOG.

Wir übermitteln Daten ggf. an Dritte. Hierzu finden Sie in Ziffer 5. Und den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung weitere Informationen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, sie ist jedoch für eine Teilnahme an der Plattform als Dozent, Arzt bzw. Klinik erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat allerdings zur Folge, dass Sie nicht an der Plattform teilnehmen können.

3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung im Hinblick auf die personenbezogenen Daten zur Gewährung und Verwaltung eines personalisierten Zuganges auf die Inhalte der Plattform erfolgt auf Grundlage der (vor)vertraglichen Vereinbarung mit den Nutzern selbst (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO) zur Nutzung der Plattform.

Die Datenverarbeitung im Hinblick auf die personenbezogenen Daten zum Betrieb und zur Verwaltung der Plattform selbst (also bzgl. der Klinikleitung) erfolgt auf Grundlage der (vor)vertraglichen Vereinbarung mit der Klinikleitung als unseren Ansprechpartnern in den Kliniken (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO) zur Beteiligung am Betrieb der Plattform durch Bereitstellung von Inhalten.

Im Übrigen erfolgt die gesamte Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Betrieb und Nutzung der Plattform überdies auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, durch den Betrieb der Plattform die Ausbildung im Bereich der Augenheilkunde zu fördern und zu verbessern. Diese berechtigten Interessen ergeben sich zusätzlich auch aus unserer Satzung und den Vereinszwecken. 

4. Speicherdauer

Die angelegten Zugänge für berechtigte Nutzer bestehen grundsätzlich so lange die nutzende Person nicht die Löschung des Accounts verlangt bzw. so lange es das Angebot der Lehr- und Lernplattform EyeTeacher gibt. Die Datenverarbeitung auf Grundlage des geschlossenen Vertrages (zur Nutzung der Plattform bzw. zur Beteiligung an der Befüllung der Plattform mit Inhalten) erfolgt, so lange Ansprüche aus dem Vertrag nicht verjährt sind, was in der Regel drei Jahre nach Ende der Nutzung bzw. der Zusammenarbeit mit einer Klinik, beginnend zum 31.12. des jeweiligen Jahres, der Fall ist. In Einzelfällen kann eine längere Speicherdauer angezeigt sein, bspw. wenn eine längere Verjährungsfrist in Betracht kommt oder wir anderweitig zur weiteren Speicherung berechtigt sind.

Die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erhobenen Daten speichern wir, bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung der einzelnen Interessen zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Artikel 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. den Hinweis in Ziffer 14. dieser Informationen).

Im Hinblick auf die Sicherung, die wir unter der Webadresse eyeteacher.dog.org durchführen (Backup), halten wir das Backup maximal 30 Tage vor.

Daneben unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere aus steuerlichen und buchhalterischen Gründen. Diese verpflichten uns als Nachweis für unsere Buchführung bestimmte Daten, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, über einen Zeitraum von sechs (6) bis zu zehn (10) Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrungsfristen müssen wir einhalten und geben uns eine eigene Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO. Auch die Aufbewahrungsfristen beginnen jeweils mit Schluss des betreffenden Jahres, also am 31.12.

5. Weitergabe von Daten 

Es kann sein, dass unser IT-Dienstleister oder unser Hostprovider im Rahmen ihrer technischen Unterstützung eine theoretische Zugriffsmöglichkeit auf die Daten haben. Hostprovider, der die Plattform auf seinem Sever hostet, ist die KosmosKosmos Webentwicklung, Andreas Kosmowicz e.K., Klingenstraße 22, 04229 Leipzig.

Soweit wir Anbietern von Tools, Software, Plugins Daten übermitteln, erläutern wir das in den untenstehenden Beschreibungen dieser Tools, Software, Plugins. 

Mit allen Empfängern haben wir, soweit es sich um eine Auftragsverarbeitung handelt, einen Vertrag über diese Auftragsverarbeitung geschlossen, die diese unter anderem auch zur Verschwiegenheit verpflichten. 

Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern vereinbarungsgemäß ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

6. Nutzung der ownCloud

Um die Inhalte für die Plattform zu erhalten, nutzen wir die ownCloud, die von der ownCloud GmbH, Rathsbergstraße 17, 90411 Nürnberg, Germany betrieben wird. Die Daten werden hierbei in einem Rechenzentrum in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Der Anbieter nutzt Sicherheitstechnologie auf dem neuesten Stand der Technik

 Die Datenschutzerklärung des Anbieters können Sie hier abrufen: https://owncloud.com/privacy-statement/ 

Die Inhalte für die Plattform werden uns von verschiedenen teilnehmenden Kliniken zur Verfügung gestellt. Die Klinken laden die Inhalte zunächst in die passwort-geschützte ownCloud, um einen unsicheren Übertragungsweg, wie beispielsweise eine Übermittlung an uns per E-Mail zu verhindern. Wir laden die Inhalte aus der Cloud direkt auf unseren Server und stellen die Inhalte auf die Plattform ein.

Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an einem sicheren Übertragungsweg für die Inhalte der Plattform, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Die Daten werden in der Cloud dabei als Backup gespeichert und spätestens nach X Monaten überschrieben bzw. gelöscht. 

6. Aufruf der Plattform / Erstellung von Log-Files

Bei jedem Aufruf der Plattform unter https://eyeteacher.dog.org/ erfasst unser System aus technischen Gründen automatisch Daten und Informationen der Besucher. Diese werden in Echtzeit während des Besuchs auf unserer Website verarbeitet und in den Logfiles des Webservers gespeichert. Es handelt sich dabei um:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • URL (Adresse) der verweisenden Website (Referrer),
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden,
  • Bildschirmauflösung des Nutzers,
  • abgerufene Datei(en) und Meldung über den Erfolg des Abrufs,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • den Internet-Service Provider des Nutzers,
  • Browser, Browsertyp und Browserversion, Browser-Engine und Engine-Version,
  • Betriebssystem, Betriebssystem-Version, Betriebssystem-Typ, sowie
  • die (anonymisierte) IP-Adresse und den Internet-Service-Provider des Nutzers.

Diese Daten werden getrennt von anderen Daten verarbeitet. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.

Die vorübergehende Verarbeitung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Inhalte der Plattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Plattform sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt in den zuvor genannten Zwecken.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer jedoch gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich und ein Personenbezug damit ausgeschlossen ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Plattform zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Der Nutzer kann jedoch jederzeit die Nutzung der Website beenden und damit die weitere Erhebung der genannten Daten verhindern.

7. Nutzung von Cookies

Bei Nutzung der Plattform werden genannte Cookies verwendet. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet etc.) abgelegt werden. Rufen Sie eine Website auf, kann ein Cookie von Ihrem Browser gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden von uns eingesetzt für das Login und die Verwaltung berechtigter Nutzer. Es handelt sich dabei um Cookies die unbedingt erforderlich sind, um die Plattform nutzen zu können.

Unser Content-Management-System WordPress setzt technisch notwendige und damit unbedingt erforderliche Cookies ein. Anders würde das Content Management System nicht funktionieren. Dabei kommen lediglich systemrelevante Cookies zum Einsatz. WordPress nutzt standardmäßig (bis auf eine Ausnahme, siehe unten) sogenannte Session-Cookies. Diese sind nicht zum Tracking o.ä. gedacht, sondern sorgen für eine korrekte Funktionalität des Systems. Wie der Name bereits verrät, werden diese Cookies nur pro Sitzung (Session) gespeichert und verfallen anschließend wieder.

WordPress Session Cookies sind:

wordpress_[hash]

Beim Anmelden verwendet WordPress dieses Cookie, um die Authentifizierungsdaten der WordPress-Nutzer zu speichern. Die Verwendung ist auf den Bereich Administrationsbildschirm beschränkt, /wp-admin/.

wordpress_logged_in_[hash]

Nach der Anmeldung setzt WordPress das WordPress_logged_in_[hash]-Cookie, das angibt, dass der Nutzer angemeldet ist — und wer der Nutzer ist. Letztere Information ist für einige Schnittstellenanwendungen von Relevanz.

wordpress_test_cookie

Dieses Cookie wird gesetzt, wenn man zur Login-Seite navigiert. Dadurch kann überprüft werden, ob der Browser so eingestellt ist, dass er Cookies erlaubt.

WordPress Cookies mit einem Jahr Speicherdauer:

wp-settings-[UID] & wp-settings-{time}-[UID]

WordPress setzt zudem mehrere wp-settings-{time}-[UID] Cookies. Die Nummer am Ende ist die individuelle Benutzerkennung aus der Datenbanktabelle „users“. Dies wird verwendet, um die Ansicht der Admin-Oberfläche und möglicherweise auch die Hauptseitenoberfläche anzupassen.

Alle diese Cookies betreffen damit nicht die Nutzer der Website, sondern nur diejenigen, die auftragsgemäß unsere Website im Backend (also der Verwaltungsoberfläche von WordPress) betreuen.

Daneben kann es sein, dass Cookies von Drittanbietern verwendet werden. Diese Cookies könnten auch eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Ist dies der Fall, informieren wir Sie hierzu in diesen oder spezifischen Datenschutzhinweisen gesondert direkt bei der Information über die jeweiligen Drittanbieter-Tools (YouTube, Vimeo, Spotify). 

Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von nicht unbedingt erforderlichen Cookies informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten wird eingeholt.

Zweck der Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies ist, die Nutzung erwünschter bzw. ausdrücklich angeforderter Funktionen der Plattform für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Verwendung nicht unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt i.d.R. zu dem Zweck, die Inhalte der Plattform nutzbar zu machen, also abspielen bzw. anzeigen zu können.

Rechtsgrundlage für die Speicherung unbedingt erforderlicher Cookies in Ihrem Endgerät und den Zugriff darauf ist § 25 Absatz 2 Nummer 2 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der im Cookie gespeicherten Informationen ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, also ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Bei nicht unbedingt erforderlichen Cookies gilt: Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht unbedingt erforderlicher Cookies in Ihrem Endgerät und den Zugriff darauf ist Ihre Einwilligung nach § 25 Absatz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von nicht unbedingt erforderlichen Cookies ist die gleichzeitig erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (so genannte Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder den Drittanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte oder statische Cookies). Von uns eingesetzte statische Cookies werden nach 30 Tagen gelöscht. Haben wir die Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung gespeichert, beenden wir die weitere Datenverarbeitung mit Ihrem Widerruf. Im Übrigen speichern wir die auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses erhobenen Daten, bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder Sie nach Art. 21 DSGVO wirksam Widerspruch eingelegt haben (vgl. hierzu den optisch hervorgehobenen „Hinweis auf besonderes Widerspruchsrecht“ unter C.). Es wird regelmäßig überprüft, ob das berechtigte Interesse noch besteht.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.

Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen finden können:

Hinweis: Werden Cookies für die Plattform deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen genutzt werden. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder Ihre erteilte Einwilligung widerrufen, können Sie im Übrigen die Nutzung von nicht unbedingt erforderlichen Cookies verhindern.

8. Verwendung von YouTube-Videos (im erweiterten Datenschutzmodus)

Auf der Plattform besteht die Möglichkeit, YouTube Videos (Anbieter: YouTube LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (nachfolgend „YouTube“)) anzusehen. Wir haben diese YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies so lange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. 

Die Videos werden somit erst dann nachgeladen und dadurch Cookies von YouTube bei Ihnen gesetzt, wenn Sie durch Ihren ersten Klick auf ein solches Video Ihre Einwilligung in das Setzen von YouTube-Cookies erteilen. Wir haben zu jedem Video einen entsprechenden Hinweistext für Sie hinterlegt.

YouTube ist eine Tochtergesellschaft der Alpahabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA (in der Folge „Google“). Durch jeden Aufruf eines Produkts, auf welcher ein YouTube-Video integriert wurde, wird die Website das betreffende Video von YouTube abspielen. Im Rahmen dieses Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welches Produkt aufgerufen wird. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Seite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Seite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google und können hier abgerufen werden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Das Einbetten von YouTube-Videos erfolgt zu dem Zweck multimediale Lehr- und Lern-Inhalte auf der Plattform abspielen zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch das Einbetten von YouTube-Videos ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs.1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO), das Setzen und Auslesen von Cookies erfolgt zusätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir speichern keine personenbezogenen Daten betreffend die Nutzung der YouTube-Videos. Die Zugriffe und Abrufe der einzelnen Videos werden von uns ausgewertet, jedoch ohne Bezug zu einer bestimmten Person.

Auf die Speicherung durch YouTube bzw. Google selbst haben wir keinen Einfluss. Die genauen Umstände der dortigen Datenverarbeitung können Sie den Datenschutzhinweisen bei Google entnehmen Sie http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

YouTube und Google erhalten immer dann eine Information darüber, dass der konkrete Nutzer unsere Website besucht hat, wenn der Nutzer zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Wollen Sie eine Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf der Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Im Übrigen finden Sie In den Kontoeinstellungen zu YouTube auch Möglichkeiten die Datenverarbeitung durch Google zu minimieren. Da das Videoportal zu Google gehört, finden sich die Einstellungen in der allgemeinen Konfiguration des Google-Kontos. Dort finden Sie unter den „Aktivitäts-Einstellungen“ (https://myactivity.google.com/activitycontrols) nicht nur Optionen zum Web- und Standortverlauf, sondern auch spezielle Funktionen zum Datenschutz bei YouTube. Zum einen können Sie den Video-Suchverlauf pausieren, sodass Ihre Suchanfragen nicht mehr gespeichert werden. Zum anderen können Sie auch den Video-Wiedergabeverlauf ausschalten, sodass auch nicht all ihre angesehenen Videos gespeichert werden.

9. Nutzung von Videos über die Plattform Vimeo

Wir nutzen auf der Plattform für die Einbindung von Videos u.a. Plugins des Anbieters Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, Inc. mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Wenn Sie mit Vimeo-Videos versehene Seiten der Plattform aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.

Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy. Die Cookie-Richtlinie von Vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/cookie_policy  

Das Einbetten von Vimeo-Videos erfolgt zu dem Zweck dem Nutzer multimediale Lern- und Lehr-Inhalte auf der Website abspielen zu können.

Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht zwingend notwendiger Cookies in Ihrem Endgerät und den Zugriff darauf ist Ihre Einwilligung nach § 25 Absatz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, also Ihre nach DSGVO erteilte Einwilligung, die wir zu Beginn der Webseitennutzung bzw. vor dem Abspielen eines Vimeo-Videos und dem Aufbau einer Verbindung zu Vimeo-Servern von Ihnen erbitten.

Vimeo selbst speichert Ihre Daten, wenn Sie als Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, so lange, wie Ihr Mitgliedsaccount bei Vimeo besteht (vgl. die Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy). Wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind, gehen wir davon aus, dass eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten über den Abruf des Videos hinaus nicht erfolgt. Vimeo selbst macht hierzu jedoch leider keine Angaben, jedoch gibt Vimeo an, dass ihre Dienste konform mit dem europäischen Datenschutzrecht sind. Daher werden die Daten jedenfalls von Vimeo in diesem Falle gelöscht, sobald der Zweck, für welchen sie erhoben wurden, weggefallen ist. Wir selbst speichern Ihre Daten im Rahmen der Nutzung von Vimeo-Videos nicht.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen. Sie können auch die entsprechenden Cookies von Vimeo über Ihren Browser löschen. Die Datenverarbeitung können Sie auch durch Verweigerung Ihrer Einwilligung oder Widerruf derselben mit Wirkung für die Zukunft vermeiden.

10. Nutzung von Spotify auf der Plattform

Auf der Plattform sind Plugins des Musik-Dienstes Spotify, einem Angebot der Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden („Spotify“), zur Wiedergabe von Musiktiteln eingebunden. Die Spotify Plugins erkennen Sie an dem grünen Logo. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie unter: https://developer.spotify.com.

Beim Besuch der Plattform kann über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Spotify hergestellt werden, auch wenn Sie keinen Spotify-Account besitzen oder nicht in einen solchen eingeloggt sind. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die insofern erhobenen Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Spotify übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden jedoch nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren, und werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify unter https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

Wenn Sie den Spotify-Button anklicken, während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, kann Spotify den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Einbetten von Spotify-Audios erfolgt zu dem Zweck, dem Nutzer multimediale Lern- und Lehr-Inhalte auf der Website abspielen zu können.

Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht zwingend notwendiger Cookies in Ihrem Endgerät und den Zugriff darauf ist Ihre Einwilligung nach § 25 Absatz 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, also Ihre nach DSGVO erteilte Einwilligung, die wir zu Beginn der Plattformnutzung bzw. vor dem Abspielen eines Spotify-Audios und dem Aufbau einer Verbindung zu Spotify-Servern von Ihnen erbitten.

Spotify selbst speichert Ihre Daten, wenn Sie als Mitglied bei Spotify eingeloggt sind, so lange, wie Ihr Mitgliedsaccount bei Spotify besteht (vgl. die Datenschutzerklärung von Vimeo: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/). Wenn Sie nicht bei Spotify eingeloggt sind, gehen wir davon aus, dass eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten über den Abruf des Audios hinaus nicht erfolgt. Spotify selbst macht hierzu jedoch keine Angaben. Spotify unterliegt jedoch als schwedisches Unternehmen ebenfalls den Vorgaben des Europäischen Datenschutzrechts. Danach müssen die Daten von Spotify gelöscht werden, sobald der Zweck, für welchen sie erhoben wurden, weggefallen ist.

Wir selbst speichern Ihre Daten im Rahmen der Nutzung von Spotify-Audios nicht.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seite Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus. Sie können das Laden des Spotify-Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgängen auch mit Add-Ons für Ihren Browser für die Zukunft widersprechen, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

11. Newsletter Abonnement

Es besteht ggf. die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu erhalten. Der Newsletter enthält Informationen über uns und unsere Aktivitäten, über Veranstaltungen, wie auch Hinweise, Tipps u.ä.

Das Mitglied hat die Möglichkeit mit der Registrierung auf der Plattform in die Übersendung des Newsletters einzuwilligen. Es besteht jedoch keine Pflicht zur Einwilligung.

Die Anmeldung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der die Bestätigung der Anmeldung erfragt wird. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicher zu gehen, dass wir die korrekte E-Mail-Adresse hinterlegt haben.

Die Erhebung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Wir nutzen die E-Mail-Adresse nur zum Zwecke der Zustellung des bestellten Newsletters.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.

Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist, also kein Widerruf erfolgt.

Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit kostenlos und formfrei uns gegenüber gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter auch ein entsprechender Link.

12. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland (EWR-Ausland)

Wir beabsichtigen das nicht, aber können auch nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) verarbeitet werden. 

Dabei kann es sich auch um ein Land handeln, für welches zzt. kein Angemessenheitsbeschluss der EU besteht, in welchem das Datenschutzniveau also nicht als dem der EU gleichwertig anerkannt ist. 

Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO, der den USA ein ausreichendes Datenschutzniveau bescheinigt, womit Datentransfers in die USA grundsätzlich zulässig sind. Die Drittanbieter aus den USA haben sich jeweils unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dadurch sind Datentransfers an diese Drittanbieter ohne Weiteres zulässig.

Sie können in dieser Datenschutzerklärung bei den genannten Anbieters ersehen, welche Anbieter ggf. Daten in Drittstaaten transferieren könnten.

Alle Unternehmen, für die ein Drittstaatentransfer in Betracht kommt und die ggf. personenbezogene Daten in ein Drittland transferieren (könnten), für welches kein Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt bzw. US-Unternehmen, die sich nicht unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert haben, haben durch verbindliche Vereinbarung der EU-Standarddatenschutzklauseln (EU Standard Contractual Clauses, SCC, vgl. Artikel 46 Absatz 2 c) DSGVO) mit uns und durch Vereinbarung zusätzlicher Maßnahmen zur Datensicherheit ausreichende Garantien für die Datenübermittlung im Sinne der DSGVO und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gegeben und sich einem dem EU-Datenschutzniveau grundsätzlich vergleichbaren Regularium unterworfen. Die Datenübermittlung diese Unternehmen ist daher grundsätzlich zulässig (vgl. Art. 44 ff. DSGVO).

Überdies wurden im Falle von Auftragsverarbeitungen mit diesen Unternehmen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge zur Sicherung der Daten und unserer Weisungsrechte geschlossen.

13. Verweis auf allgemeine Datenschutzhinweise

Weitere Informationen dazu, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, beispielsweise im Falle einer Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, über Telefon oder Fax finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen auf der Webseite unter www.dog.org/datenschutz

14. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an geschaeftsstelle@dog.org

15. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an geschaeftsstelle@dog.org