Galerie der Preisträger 2025 – DOG pura

DOG pura Award
Ideenwettbewerb für Nachhaltigkeit
in der Augenheilkunde

gestiftet von der Stiftung Auge

Die DOG und Stiftung Auge laden jährlich zu einem Ideenwettbewerb ein, der allen in der Augenheilkunde Tätigen (Ärzten, Industrie, Patienten) offensteht. Gesucht werden möglichste praxisrelevante Projekte und Ideen, wie der Alltag in Forschung, Lehre und Patientenversorgung nachhaltiger gestalten werden kann.

In diesem Jahr wurden erneut sehr gute Vorschläge eingereicht. Unter diesen hat die Jury 4 besonders vielversprechende Projekte ausgesucht.

Jurymitglieder

Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf, Vorsitz mit Stimmenthaltung)
PD Dr. Felicitas Bucher (Freiburg)
PhD Hanna Faber (Hamburg)
Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen)
Karlheinz Strauß (Jena)

1. Preis

PD Dr. Raphael Liegl & Ralf Brinken
Bonn

Laudation

Prof. Dr. Gerd Geerling, Juryvorsitzender

PD Dr. Raphael Liegl und Ralf Bringen erhalten den DOG-pura-Award für das Projekt mit dem Titel

„Nachhaltiger Umgang mit perfluorierten Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten (PFCL) in der Netzhautchirurgie“.

PD Dr. Liegl studierte Humanmedizin an der Universität Zürich und der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, wo er 2014 für eine Arbeit über die „Pharmakologische Inhibition der Nachstarentstehung mittels Alkylphosphocholinen“ mit summa cum laude promoviert wurde. In München erhielt er von 2013 bis 2018 auch seine Facharzt- und operative Ausbildung in der vitreoretinalen Chirurgie unter Prof. Priglinger. Von 2020 bis 2025 war er geschäftsführender Oberarzt der Universitätsaugenklinik Bonn, wo er 2022 „Zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie proliferativer Netzhauterkrankungen“ habilitierte. Seit dem 1.7.2025 ist er Chefarzt der Augenklinik der Städtischen Kliniken Dortmund.

Herr Brinken war von 1985 bis August 2024 insgesamt 39 Jahre an der Universitäts-Augenklinik Bonn tätig – zunächst als Krankenpfleger, später als OP-Leitung und OP-Koordinator.
Während seiner langjährigen Tätigkeit war er an mehreren ophthalmologischen Publikationen beteiligt und wirkte an der Entwicklung sowie Testung innovativer ophthalmologischer Produkte mit. Seit September 2024 unterstützt er die Klinik weiterhin in Teilzeit – insbesondere im Rahmen von Studienoperationen und bei der Einführung neuer chirurgischer Techniken.

Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, den ökologischen Fußabdruck der Netzhautchirurgie durch Verbrauchsminimierung, Auffangen und Wiederverwenden nicht genutzten PFCL, sowie die Entwicklung eines Systems zur Rückgewinnung verwendeten PFCL und die Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen zu optimieren.

Herrn PD Dr. Raphael Liegl
Ralf Brinken

2. Preis

Dr. Fabian Fries & Dr. Alina Ritter
Homburg/Saar

Laudation

Prof. Dr. Gerd Geerling, Juryvorsitzender

Frau Dr. Ritter und Herr Dr. Fries erhalten den 2. Platz des DOG-pura-Award für ihr Projekt mit dem Titel

Nachhaltigkeit beginnt im OP-Sieb: Ressourceneffiziente Optimierung am Beispiel des Kataraktsiebs.

Dr. Fries studierte an der Universität des Saarlandes in Homburg, wo er auch promoviert wurde und von 2016 bis 2021 seine Weiterbildung zum Augenarzt absolvierte. Seitdem arbeitet er als Facharzt an der Universitätsaugenklinik des Saarlandes.

Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, mittels Analyse der tatsächlichen Nutzung ein Instrumentensieb für die Kataraktchirurgie auf ein funktionales Minimum unter Einschluss des Komplikationsmanagements sowie individueller Anforderungen zu reduzieren.

Dr. Fabian Fries
Dr. Alina Ritter

3. Preis

Der 3. Preis wird in diesem Jahr geteilt!

Dr. Alexandra Schilcher
Düsseldorf

Laudation

Prof. Dr. Gerd Geerling, Juryvorsitzender

Frau Dr. Schilcher studierte Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, wo sie auch für ihre Arbeit zur Dosimetrie für eine Laser-Kanthoplastik zur Therapie der Meibomdrüsendysfunktion 2024 promoviert wurde und seit 2022 ihre Weiterbildung zur Augenärztin absolviert. Sie ist Nachhaltigkeitsbeauftragte der Universitätsaugenklinik Düsseldorf und Mitglied des Nachhaltigkeitsrates der HHU. Seit 2024 leitet sie eine Arbeitsgruppe zur Laser-Kanthoplastik. Sie wurde bereits mit einem RWA-Vortragspreis 2023 und mit dem Sicca-Förderpreis 2021 ausgezeichnet.

Ziel ihres Projektes ist es, die Emissionsquellen von Augenkliniken im Rahmen eines Austausch- und Visitationsprogramm mehrerer Universitätsaugenkliniken zu identifizieren und Maßnahmen zur Verringerung festzulegen und ein Prädikatssiegel für Augenkliniken zu entwickeln.

Dr. Alexandra Schilcher

Dr. Karina Hadrian & PD Dr. Sabrina Reinehr
Köln & Bochum

Laudation

Prof. Dr. Gerd Geerling, Juryvorsitzender

Frau Dr. Hadrian studierte Biochemie und Molekulare Medizin von 2010 bis 2015 an der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurde 2020 an der Universität Duisburg-Essen promoviert und arbeitet seit 2019 als Postdoktorandin, seit 2023 als Projektleiterin an der Augenklinik und dem Center for Molecular Medicine Cologne an der Universität Köln. Sie hat bereits mehrfach den Sicca-Förderpreis des BVA sowie das Leonardo da Vinci Stipendium für ein Praktikum an der Universität Cambridge, England erhalten.

Frau PD Dr. Sabrina Reinehr hat von 2006-2011 Biologie und Biotechnologie an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Für ihre Promotion wechselte sie an das Experimental Eye Research Institute der Universitäts-Augenklinik an der Ruhr-Universität Bochum. Dort ist sie seit November 2016 als Post-Doktorandin tätig und habilitierte sich im Februar 2025 im Fach „Experimentelle Ophthalmologie“. Für ihre Forschung im Bereich Glaukom wurde sie bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Ziel ihres gemeinsamen Projektes ist es, den Ressourcenverbrauch in einem Forschungslabor zu reduzieren. Dazu ist die Reduktion des Energieverbrauchs von -80°C Kühlschränken, die Wiederverwendung von ursprünglich als Einweg vorgesehenem Labormaterial, Mülltrennung unter Berücksichtigung lokaler Entsorgungsstrukturen sowie schrittweise Umstellung auf nachhaltige Laborprodukte geplant.

Dr. Karina Hadrian
PD Dr. Sabrina Reinehr

Pura-Challenge-Award
Nachhaltigkeits-Challenge für Industriepartner der DOG-Kongresse

Log der Pura Challenge für Industriepartner

Unser Ziel ist es, die DOG-Kongresse ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Alle Aussteller der DOG 2025 waren daher eingeladen, sich am Pura-Challenge-Award 2025, der Nachhaltigkeits-Challenge für Industriepartner, zu beteiligen.

Die Gewinner und Teilnehmer finden Sie hier.