Universitätsprofessur für Augenheilkunde (m/w/d) an der Universitätsmedizin Mainz

Mit rund 8.000 Beschäftigten in den unterschiedlichsten Berufsgruppen ist die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Uni-versität Mainz einer der größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Wir betreuen über 300.000 Patient_innen jährlich – und sind gleichzeitig eine bedeutende Forschungs- und Ausbildungsstätte. Als Maximalversorger bieten wir Interessierten vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln.


An der Universitätsmedizin Mainz ist die Universitätsprofessur für Augenheilkunde Nachfolge Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (analog. Bes.-Gr. W3 LBesG)
zu besetzen.

Gesucht wird eine ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d), die das Gebiet der Augenheilkunde in seiner Gesamtheit sowie in inter-disziplinärer Vernetzung in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sichtbar vertritt. Mit der Professur ist die Leitung der Au-genklinik und Poliklinik verbunden; die enge Zusammenarbeit mit klinischen Partnerdisziplinen in einem zukünftigen Kopf-Hals-Zentrum wird vorausgesetzt. Daher wird neben den fachlichen Qualifikationen ein hohes Maß an Leitungskompetenz erwartet. Dazu zählen eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Be-reitschaft, die Weiterentwicklung der Klinik integrativ und mit eigenen Impulsen voranzutreiben. Die außerfachlichen Kompeten-zen der in die engere Auswahl genommenen Kandidatinnen und Kandidaten werden im Zuge des Auswahlverfahrens individuell evaluiert; nähere Informationen ergehen mit der Einladung zum Hearing.


Im Bereich Krankenversorgung verfügt die Augenklinik über ein breites stationäres und ambulantes Leistungsspektrum, dessen professionelle Organisation zum Aufgabenspektrum der Professur gehört. Ein Schwerpunkt der Klinik liegt im Bereich Glaukom, so dass Expertise in der Behandlung des vorderen Augenabschnitts vorausgesetzt wird; eine Spezialisierung im Bereich der Glaukomchirurgie ist wünschenswert. Auch die Etablierung weiterer Schwerpunkte wie z.B. der Tumorchirurgie und der Ausbau der bestehenden Hornhautbank gehören zum Anforderungsprofil der Position. In Zukunft wird aufgrund des demographischen Wandels und des altersbedingten Auftretens vieler Augenkrankheiten ein erhöhtes Patientenaufkommen erwartet, zugleich be-findet sich das Fachgebiet der Augenheilkunde in einem Wandel hin zu einer vermehrt ambulanten Patientenversorgung. Zu den Aufgaben der Professur gehört daher die Entwicklung und Implementierung entsprechender Behandlungsangebote. Einstellungsvoraussetzung ist die Anerkennung als Fachärzt_in für Augenheilkunde.

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung.